Wir unterscheiden heute
1. Procain-Infusionen
Infusionsneuraltherapie (PROCAIN RESET Hahn-Godeffroy 2010)
Manche Autoren verwenden auch den überholten Begriff Procain-Basen-Infusion
2. Neuraltherapie nach Huneke
Auf Ihre Fragen zur Neuraltherapie nach Huneke erhalten Sie im folgenden Auskunft. Über Infusionsneuraltherapie (PROCAIN RESET Hahn-Godeffroy 2010) informiert Sie eine eigene Seite.
1. Was ist Neuraltherapie nach Huneke?
2. Welches sind meine Spezialgebiete?
3. Wie geht der Arzt vor?
4. Und dann?
5. Wie wirkt Procain?
6. Neuraltherapie gefährlich?
7. Wie oft muß die Neuraltherapie wiederholt werden?
8. Wer trägt die Behandlungskosten?
9. Kann jeder Arzt Neuraltherapie nach Huneke durchführen?
10. Bei welchen Erkrankungen kann Neuraltherapie nach Huneke angewendet werden?
Was ist Neuraltherapie nach Huneke?
Neuraltherapie behandelt solche Erkrankungen, bei denen das unbewusste, das nicht dem Willen unterworfene Nervensystem (= Vegetativum) eine Rolle spielt.
Das ist bei viel, viel mehr Erkrankungen der Fall, als man denkt, vor allem bei Durchblutungsstörungen. Aber auch eine Migräne kann durch ein Nabel-Störfeld unterhalten werden, eine Tonsillektomie-Narbe kann verantwortlich sein für Herzrhythmusstörungen, Kniebeschwerden oder eine chronische Darmentzündung.
Wenn Sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur Neuraltherapie wissen möchten, so sehen Sie bitte unter www.neuraltherapie.hahn-godeffroy.de nach.
Welches sind meine Spezialgebiete?
= PROCAIN-RESET nach Hahn-Godeffroy
- Leistungsknick, Erschöpfungszustände, Burnout
- Durchblutungsstörungen
- Allergien
- chron. Nasennebenhöhlenerkrankungen
- chron. - entzündliche Erkrankungen
- Trigeminusneuralgie
- und alle chronischen -bislang therapieresistenten- Erkrankungen.
Wie geht der Arzt vor?
Durch intensives Befragen findet der Arzt heraus, an welchen Stellen des Körpers unentdeckte "Störfelder" liegen könnten, besonders alte Narben, die das unbewusste Nervensystem (=Vegetativum) stören könnten.
Und dann?
Diese vermuteten Störfelder umspritzt der Arzt mit dem Neuraltherapeutikum Procain, um zu testen, ob sie auch wirklich Störfelder sind.
Oder: Er beginnt gleich mit Procain-Infusionen, die er sehr individuell auslegt - bei jedem Patienten anders. So fährt er zunächst die vegetative Übererregbarkeit seiner Patientin / seines Patienten herunter - bevor er sich der eigentlichen Störfeldtherapie zuwendet.
Wie wirkt Procain?
Procain koppelt an der Einstichstelle das unbewusste Nervensystem (=Vegetativum) für einige wenige Minuten ab, so dass der Körper sich von seinem Störfeld "erholen" und seine gesunde Eigenregulation wiedererlangen kann.
Ferner wirkt Procain durchblutungsfördernd, eine ganz wichtige Eigenschaft dieses Mittels. Es erweitert die Gefäße.
Ferner wirkt Procain - das sind ganz neue Erkenntnisse des Jahres 2008 - impulsmodulierend auf das limbische System des Gehirns, gleichsam das morphologische Substrat der Psychosomatik.
Wenn Sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Procain wissen möchten, so sehen Sie bitte unter www.procain.hahn-godeffroy.de nach.
Ist Neuraltherapie gefährlich?
Nein - mein Kollege Dr. Hans Barop - wir arbeiten in den gleichen Praxisräumen - und ich haben in den vergangenen über 25 Jahren zusammengerechnet etwa 500.000 bis 600.000 Ampullen Procain HCl a 5ml für unsere Injektionen verwendet. ohne einen einzigen allergischen Schock oder ähnliches.
Die Injektionstechnik muss allerdings stimmen! Und da gilt, ebenso wie für viele chirurgische Verfahren: je häufiger neuraltherapeutische Injektionstechniken durchgeführt werden, eben nicht nur gelegentlich, desto sicherer ist das Ergebnis.
Wie oft muß die Neuraltherapie wiederholt werden?
Im Idealfalle reicht eine einzige Behandlung. Meist muß diese jedoch, in etwa wöchentlichen Abständen, eine Reihe von Malen wiederholt werden, so dass sich der Körper nach und nach von seinen Störfeldern "erholen" kann und die Beschwerden immer besser und besser werden.
In schlimmen Fällen kann sich die Therapie allerdings auch unvermeidlich über Monate hinziehen.
Wer trägt die Behandlungskosten?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in seltenen Ausnahmefällen. Deren Berater sind meist schulmedizinische Pharmakologen, denen sich der Sinn dieser Therapie gar nicht erschließt.
Dennoch: es wird großer Wert darauf gelegt, dass niemand der neuraltherapeutische Behandlung benötigt, diese aus finanziellen Gründen entbehren muss. Sprechen Sie mich an, wir finden immer einen Weg.
Kann jeder Arzt Neuraltherapie durchführen?
Nein. Neuraltherapie nach Huneke erfordert eine mehrjährige Ausbildung (11 Kurse, Abschlussprüfung), die mit der Verleihung des Zertifikates "Neuraltherapie nach Huneke" abgeschlossen wird. Die erfolgreiche Durchführung der Neuraltherapie erfordert langjährige Erfahrung und nach Möglichkeit immer wieder Teilnahme an Refresher-Kursen.
Dr. Hahn-Godeffroy ist seit 11.09.1982 Inhaber des Zertifikats "Neuraltherapie nach Huneke". Im März 1998 wurde ihm vom Vorstand der Internat. Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke für seine Verdienste um die Erforschung der Neuraltherapie, besonders des Procain, die "Huneke-Medaille" verliehen.
Bei welchen Erkrankungen kann Neuraltherapie nach Huneke angewendet werden?
Vor allem:
- Erschöpfungszustände, Burnout
- alle Formen von Durchblutungsstörungen
- Migräne
- chron. Augenentzündungen
- Tinnitus
- Trigeminusneuralgie
- chron. Nebenhöhlenaffektionen
- Bronchialasthma, Allergien
- Hyperthyreose
- Herzrhythmusstörungen
- chron. Prostatitis
- Zyklusstörungen
- chron. Darmentzündungen
- orthop.-rheumatische Erkrankungen
- Durchblutungsstörungen
- vegetative Regulationsstörungen
Neuraltherapie
Bei der Neuraltherapie nach Huneke handelt es sich um eine wunderbare Methode, um auch kranken Menschen helfen zu können, die die breite Palette der üblichen Universitäts-Medizin mit unbefriedigendem Erfolg durchlaufen haben.
So mancher "hoffnungslose Fall" kann mit der Neuraltherapie nach Huneke manchmal eben doch noch Hilfe finden.
Wer von den "modernen" Leitlinien-Redakteuren oder ärztlichen Gesundheitsökonomen weiß denn noch, dass ein Nabel-Störfeld eine Migräne unterhalten kann, dass eine Tonsillektomie-Narbe für Herzrhythmusstörungen und eine Kiefer-Ostitis für Kniebeschwerden verantwortlich sein kann oder eine Infertilität oder eine Colitis - das passt kaum in das Gedankengebäude der Neurologie, der Kardiologie, der Orthopädie oder der Gynäkologie - und dennoch ist es Realität.
Für den, der berücksichtigt, dass neuroanatomisch über den sympathischen Leitungsbogen durchaus Verbindungen zwischen etwa Kopf- und Beckenorganen bestehen, sind solche Zusammenhänge schon begreifbarer.
40 Billionen Körperzellen sind über das sympathische Nervensystem miteinander verbunden.
Die Störfeldsuche und Störfeldtherapie nach Huneke bedient sich, unter Verwendung des Sympathikolytikums Procain, der Einwirkungsmöglichkeiten über dieses Nervensystem.
Es gibt eine Reihe von gut ausgebildeten Neuraltherapeuten in Deutschland, aber es gibt leider nicht allzuviele, die wirklich das Gesamtspektrum der Neuraltherapie auszuschöpfen in der Lage sind. Da ist es eben wie mit dem Klavier: es gibt viele Klavierspieler, aber nur wenige Pianisten.
Die Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (IGNH) hat in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen - und dies mit sehr gutem Erfolg - um durch intensive Ausbildungs- und Weiterbildungstätigkeit neue "Pianisten" der Neuraltherapie heranzubilden.
Ziel der vorliegenden Homepage ist es, das Fächerübergreifende, das Ganzheitsmedizinische der Neuraltherapie nach Huneke deutlich zu machen und ihren neuroanatomischen bzw. neurobiologischen Hintergrund wissenschaftlich korrekt darzustellen - betont frei von alternativmedizinischen Phantastereien.
Unter den Methoden der "complementary medicine" steht die Neuraltherapie nach Huneke, im Gegensatz etwa zu Homöopathie oder Akupunktur, den Grundlagen der klassischen Universitätsmedizin wissenschaftlich viel näher als oft vermutet.
Wer sich über Neuraltherapie nach Huneke informieren möchte, dem sei die Lektüre folgender Veröffentlichungen empfohlen:
1. Barop, H.: Neuraltherapie nach Huneke. Lehrbuch und
Atlas. Hippokrates, Stuttgart (1996).
2. Fischer, L.: Neuraltherapie nach Huneke – Grundlagen,
Technik, praktische Anwendung, Hippokrates, 2. Aufl.,
Stuttgart (2001).
3. Hahn-Godeffroy, J.D.: Neuraltherapie nach Huneke,
Störfeldtherapie – Ein regulationsmedizinisches
Verfahren unter Verwendung von Procain, 2. Aufl.,
Uelzen (2004).
4. Homepage www.hahn-godeffroy.de
Die ersten beiden Monographien sind Lehrbücher für Ärzte, die Monographie von Hahn-Godeffroy ist eine verdichtete Darstellung der Grundprinzipien der Neuraltherapie nach Huneke mit einer knappen Literaturauswahl, geeignet auch für Laien, für Gesundheitsbehörden, Kranken- versicherungen etc.
Die Formulierungen dieser Homepage sind urheberrechtlich geschützt. Sie können aber Passagen oder Satzteile gern zitieren, sofern Sie nicht vergessen, die Quelle anzugeben: www.neuraltherapie.hahn-godeffroy.de
Unter der Homepage www.hahn-godeffroy.de finden Sie auch Texte, die gut geeignet sind, wenn Patienten sich informieren möchten. Wer sich über Procain und die neuesten Erkenntnisse seiner Pharmakologie unterrichten möchte findet diese unter www.procain.hahn-godeffroy.de
Dr. med. J.D. Hahn-Godeffroy
Internist / Naturheilverfahren
Praxis für integrative Medizin
Friedrich-Legahn-Straße 2
22564 Hamburg-Blankenese
Neuraltherapie behandelt solche Erkrankungen, bei denen das unbewusste, das nicht dem Willen unterworfene Nervensystem (= Vegetativum) eine Rolle spielt.
Das ist bei viel, viel mehr Erkrankungen der Fall, als man denkt, vor allem bei Durchblutungsstörungen. Aber auch eine Migräne kann durch ein Nabel-Störfeld unterhalten werden, eine Tonsillektomie-Narbe kann verantwortlich sein für Herzrhythmusstörungen, Kniebeschwerden oder eine chronische Darmentzündung.
Wenn Sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur Neuraltherapie wissen möchten, so sehen Sie bitte unter www.neuraltherapie.hahn-godeffroy.de nach.